JULI 2021
Nun ist schon das "HALBE" Jahr wieder vorbei!
Viel hat sich in Bezug aus unsere Einsätze nicht getan, wir wurden stark
gebremst durch die Corona Pandemie.
Jedoch waren hin und wider einige Mäher im Einsatz, und das in Unter-
schiedlicher Weise:
Mal wurde Unkraut gejätet, Blumen gedüngt, Steine bemalt eben alles was so anfällt wenn kein offizieller Einsatz durchgeführt wird.
Da wir ALLE die zweite Impfung erhalten haben steht einem Einsatz nichts mehr im Wege.
Wir treffen uns am MONTAG 12.JULI um 14:00 Uhr an der Kelter
Am 02.August trafen wir uns an der Kelter und sind dann weiter zum "Hörauf" und habe dort alles wieder ordentlich hergerichtet
Weiter ging es zum Walch-Platz auch hier wurde alles soweit es ging ordentlich hergerichtet.
Am 09.Agust trafen wir uns wie üblich wieder an der Kelter.
Sind gleich zum RUNENPLATZ gefahren und haben dort das Gras gemäht, einige Blümchen haben wir wegen der Optik stehen gelassen.
Den LANDMASCHIENEN PARKPLATZ haben wir wegen der blühenden
Wicken nicht gemäht.
Dann sind wir weiter zum MÄHERRUHEPLATZ und haben dort das Gras gemäht.
Brotzeit gab es bei Bernd im Garten.
Am 16.August
Treffen an der Kelter. Wir sind dann zum Platz an der Lehmgrube gefahren, haben diesen Platz gemäht und die Maht abgeräumt.
Weiter ging es dann zum FASS, hier haben wir so weit es Ging das Gras gemäht. Es wurde jedoch durch einen Zwischenfall (ein Rasenmäher erlitt einen Rahmenbruch) nicht alles gemäht.
Am 23. August
Treffen an der Kelter
Wir sind dann zum PRINZESSINNEN-PLATZ gefahren und haben dort allesin beste Ordnung gebracht, denn am 24.August hat der Weinbauverein zum Umtrunk geladen. Nach getaner Arbeit sind wir dann noch zur NAPOLEONS-BANK gefahren und haben auch dort das Gras gemäht. Brotzeit gab es in der Halle vom Buchert.
Am 30.August
Treffen an der Kelter.
Wir haben den Lavendel ausgetauscht, d.h. wir haben die Stauden die sich übermäßig ausgebreitet haben, gegen solche die mehr in die Höhe wachsen ersetzt. Im Teil an der Strasse wurden mal 3 Lavendelstauden gestohlen, sie hatten sich ausgesäht, so,daß wir neue Stauden zum Bepflanzen hatten.
07. September
Treffen an der Kelter.
Wir sind dann zum PROVENCE-PLATZ gefahren und haben dort den Platz wieder in einen schöneren Zustand gebracht.
Das Boulefeld: die verfaulten Pflaumen aufgesammelt und entsorgt
Die Grünanlage: auch hier haben wir die verfaulten Pflaumen auf gesammelt und entsorgt
Obstbäume: an einigen Obstbäumen wurden die Windbruchschäden
duch einen sauberen Schnitt korrigiert.
Der Mamutbaum: hier haben wir die Nadeln und die kleinen Äste
aufgesammelt und entsorgt.
Brotzeit haben wir beim "NEUEN WEIN" gemacht
14. September
Treffen an der Kelter.
Wir sind dann zum Schutzhäuschen und haben dort alles wieder in Ordnung gebracht.
Wir haben den Wildwuchs der Stäucher zurück geschnitten, das Häuschen von Innen gesäubert, das Gras gemäht und die Fasade des Häuschens leicht gesäubert.
Brotzeit war dann "Beim Neuen Wein"
21. September
Treffen an der Kelter.
Aufteilung in 2 Gruppen.
Eine Gruppe fuhr zum Schutzhäuschen um die Arbeiten fortzuführen.
Die andere Gruppe fuhr an die Haßlocher Strasse um dort die schiefen
Steine aufzurichten. Diese Gruppe fuhr dann noch zum Churfürsten-
Stein um dort den Wildwuchs vor dem Stein zu entfernen. Nach Abschluß ist diese Gruppe dann auch zum Schutzhäuschen gefahren.
Brotzeit gab es im "Weinbiet".
28. September
Treffen an der Kelter
Aufteilung in 2 Gruppen.
Die eine Gruppe fuhr zum Schutzhäuschen um dort die restlichen Maler-
arbeiten auszuführen.
Die andere Gruppe fuhr zum Churfürstenstein und hat dort die Bemalung
des Steinens durchgeführt.
Zwischenzeitlich hat Werner eine Rankhilfe für die dort einzupflanzenden
Kletterrosen hergestellt und aufgestellt. Wenn dann die Kletterrosen eintreffen ist alles bereit zum Pflanzen.
05. Oktober
Die Malergruppe vom Churfürstenstein Traf sich um 10:00 bei der Halle Buchert, um die dort lagernden Steine aufzuladen, um damit am Provence-Platz die Leerstellen unter den Bänken zu pflastern.
Die andere Gruppe fuhr zum Schutzhäuschen um dort einen Ring um das Häuschen zu pflastern, damit dort kein Wildwuchs mehr sattfindet.
12.Oktober
Treffen am Schtzhäuschen.
Die Pflaserarbeiten wurden fortgesetzt und beendet.
Wenn das alles dann mal so bleibt, sehen wir es als Wertschätzung unserer Tätigkeit an und freuen uns auch!
Die Bilanz der Mussbacher Mäher:
805,5 Stunden Arbeitseinsatz in 2021.
Damit es im Ort schön aussieht.
Dieses Jahr waren, bedingt durch Corona, keine regulären Einsätze möglich!
Es wurde jedoch intensiv in zweier Gruppen gearbeitet, so daß Corona
keine Ausbreitungsmöglichkeit geboten wurde.
Frohe Weihnachten und die besten Wünsche für das Jahr 2022 senden allen die Mussbacher Mäher.